Vergangene Prüfungen und Good Practice-Beispiele
- Kalkulation von Abfallgebühren – Rechtmäßigkeit vs. Praxistauglichkeit? (Kommunalbericht 2015, S. 37)
- Verbesserung des Rückgriffs beim Unterhaltsvorschuss – Verwaltungsaufwand versus Ertrag (Kommunalbericht 2020, S. 93)
Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises
- Gebührenerhebung zur Refinanzierung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises (Kommunalbericht 2014, S. 78)
- Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen - Ein komplexes Thema, besonderes Augenmerk gilt der Besetzung
(Kommunalbericht 2021, S. 113)
- Organisation und Wirtschaftlichkeit unterer Bauaufsichtsbehörden (Kommunalbericht 2015, S. 53)
- Ablösung der Einstellplatzverpflichtung – wer ablöste, zahlte weniger (Kommunalbericht 2016, S. 84)
- Bauliche Unterhaltung von Gemeindestraßen – Agieren statt reagieren (Kommunalbericht 2017, S. 37)
- Bauinvestitionscontrolling – Sparen durch richtiges Organisieren, Planen und Steuern! (Kommunalbericht 2018, S. 80)
- Wohnraum schnell geschaffen? - Wer oder was stört das Baugenehmigungsverfahren?
(Kommunalbericht 2021, S. 21)
- Bauhöfe: Kooperationen der Straßenbaulastträger auch im Zusammenhang mit Ortsdurchfahrten sinnvoll (Kommunalbericht 2013, S. 33)
- Aufgaben und Zuständigkeiten der Bauhöfe – Eine Baustelle! (Kommunalbericht 2018, S. 76)
- Fuhrparkbewirtschaftung – Wieviel Fuhrpark darf’s denn sein? (Kommunalbericht 2020, S. 98)
- Unterschiedliche Stellenwerte des Beteiligungsmanagements (Kommunalbericht 2012, S. 29)
- Die Qualität des Beteiligungsmanagements hängt nicht zwingend von der Größe einer Kommune ab (Kommunalbericht 2014, S. 54)
- Kommunale Strategien und Beteiligungen (Kommunalbericht 2016, S. 41)
- Beteiligungsbericht – Finanzielle und strategische Verflechtungen zwischen den Kommunen und ihren Beteiligungen nur unzureichend dargestellt (Kommunalbericht 2016, S. 45)
Good Practices
Ansprechpartner Stadt Wolfsburg, Beteiligungscontrolling
Ansprechpartner Stadt Lingen (Ems), Zentrales Controlling
Ansprechpartner Stadt Cuxhaven, Büro des Oberbürgermeisters
-
Bezirksverband Oldenburg – Solide finanziert? (Kommunalbericht 2020, S. 73)
- Hohe Gefahren durch Cyberkriminalität - Kommunen müssen sich besser schützen!
(Kommunalbericht 2022, S. 91)
Datenabgleich
- Sozialleistungsmissbrauch mit wenig Aufwand aufdecken! – Der Datenabgleich nach § 118 SGB XII (Kommunalbericht 2019, S. 46)
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und Auftragsverarbeitung – Defizite bei der Umsetzung der EU-DSGVO (Kommunalbericht 2019, S. 67)
- Informationssicherheitsmanagementsysteme und Sensibilisierung von Beschäftigten: Ausbaufähig! (Kommunalbericht 2020, S. 77)
- Kommunen im Spannungsfeld zwischen Informationssicherheit, Datenschutz und Digitalisierung (Schwerpunktthema Kommunalbericht 2020, S. 117)
- Informationssicherheitsmanagementsysteme und Sensibilisierung von Beschäftigten: Ausbaufähig! (Kommunalbericht 2020, S. 77)
- Kommunen im Spannungsfeld zwischen Informationssicherheit, Datenschutz und Digitalisierung (Schwerpunktthema Kommunalbericht 2020, S. 117)
- Jahresabschlussprüfungen bei Eigenbetrieben und privatrechtlichen Unternehmen (Kommunalbericht 2017, S. 77)
- Kommunale Flugplätze – Fit für die Zukunft? (Kommunalbericht 2020, S. 87)
- Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge – nützlich aber ungeliebt (Kommunalbericht 2015, S. 42)
- Wirtschaftliche Straßenbeleuchtung – Wie hell muss die Nacht sein? (Kommunalbericht 2017, S. 46)
- Erschließungsverträge – Immer die richtige Entscheidung? (Kommunalbericht 2018, S. 85)
- Ein aktuelles Thema: Europäisches Beihilferecht (Kommunalbericht 2013, S. 65)
- Refinanzierung entgeltlicher Leistungen der Feuerwehren – Einnahmemöglichkeiten werden nicht ausgeschöpft (Kommunalbericht 2012, S. 42)
- Feuerwehrplanung – Aufstellung und Ausstattung der freiwilligen Feuerwehren (Kommunalbericht 2014, S. 68)
- Feuerwehrgebühren - Ein Dauerbrenner (Kommunalbericht 2021, S. 88)
- Konstruierte Verwaltung – Beherrschen Kommunen ihre steuerlichen Gestaltungen? (Kommunalbericht 2014, S. 59)
- Investitionen erfolgen ohne Wirtschaftlichkeitsvergleich (Kommunalbericht 2015, S. 77)
- Liquiditätsmanagement oder „ohne Moos nichts los“ (Kommunalbericht 2016, S. 64)
- „Konzern Kommune“ – Der konsolidierte Gesamtabschluss als wichtiges Informationsinstrument (Kommunalbericht 2017, S. 85)
- Fehlende Kassensicherheit kann teuer werden (Kommunalbericht 2018, S. 52)
- Kalkulieren einzelne Kommunen ihre Haushalte zu zurückhaltend? (Kommunalbericht 2018, S. 101)
- Finanzstatusprüfungen – eine erste Zwischenbilanz (Kommunalbericht 2012, S. 19)
- Finanzstatusprüfungen – Sind vergleichende Prüfungen möglich? (Kommunalbericht 2013, S. 28)
- Finanzstatusprüfungen – NKR immer noch nicht vollständig umgesetzt! (Kommunalbericht 2014, S. 32)
- Finanzstatusprüfungen – Haushaltsaufstellungen und Rechnungslegungen nicht fristgerecht (Kommunalbericht 2015, S. 82)
- Prüfungsreihe Finanzstatusprüfungen – Vergleich von 18 Landkreisen (Kommunalbericht 2015, S. 86)
- Finanzstatusprüfungen – Rechnungslegungen nicht fristgerecht (Kommunalbericht 2016, S. 88)
- Vergleichender Bericht – Finanzstatusprüfungen bei den kreisfreien Städten und den Städten mit Sonderstatus (Kommunalbericht 2016, S. 91)
- Finanzstatusprüfungen bei Samtgemeinden und deren Mitgliedsgemeinden - Entscheidungsgrundlagen deutlich früher schaffen! (Kommunalbericht 2022, S. 79)
- Integration von Flüchtlingen – Kommunale Vielfalt bei der freiwilligen Aufgabe (Kommunalbericht 2020, S. 112)
- Fraktionszuwendungen - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (Kommunalbericht 2021, S. 76)
- Friedhofsgebühren – auch die letzte Ruhe hat ihren Preis (Kommunalbericht 2015, S. 40)
- Heilpädagogische Leistungen für Kinder, die noch nicht eingeschult sind – Bewilligung und Steuerung einer bedarfsgerechten Frühförderung (Kommunalbericht 2017, S. 68)
Good Practice
Heilpädagogische Leistungen für Kinder in heilpädagogischen Frühförderstellen
Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung
Eine Arbeitshilfe zu diesem Thema finden Sie hier .
- Fusionen - Eine Chance für Kommunen? (Kommunalbericht 2021, S. 127)
Arbeitshilfe:
In der Prüfung „Durchführung der Fusion von Kommunen und deren Einrichtungen“ gaben die geprüften Kommunen an, dass eine Arbeitshilfe für ihren Fusionsprozess hilfreich und sinnvoll gewesen wäre.
- Eine Grafik, die die typischen Fusionsphasen aufzeigt, die zu durchlaufen sind, finden Sie hier.
- Einen Excel-Katalog mit Aufgaben, die im Rahmen des Fusionsprozesses zu erledigen sind, finden Sie hier.
- Die anonymisierte Prüfungsmitteilung "Fusion von Kommunen und deren Einrichtungen" finden Sie hier.
- Ausbau von Ganztagsschulen – Den Kommunen lieb und teuer? (Kommunalbericht 2020, S. 82)
- Ausbau von Ganztagsschulen – Den Kommunen lieb und teuer? (Kommunalbericht 2020, S. 82)
- Sachbearbeitung der Kosten der Unterkunft und Heizung (Kommunalbericht 2012, S. 36)
- Erlöse aus Vermietung und Verpachtung sind steigerungsfähig (Kommunalbericht 2015, S. 45)
- Total zentral – Strukturen und Organisation des kommunalen Gebäude und Liegenschaftsmanagements (Kommunalbericht 2016, S. 48)
- Beschaffung von IT-Hardware (Kommunalbericht 2016, S. 74)
- Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung – Kein Indikator für Instandhaltungsstaus (Kommunalbericht 2017, S. 75)
- Checkliste Benutzungsgebühren (Kommunalbericht 2019, S. 98 ff.) Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung. Eine Arbeitshilfe zu diesem Thema finden Sie hier
- Auswirkung der demografischen Entwicklung auf den Bestand von Grundschulen - Kleine Grundschulen um jeden Preis erhalten? (Kommunalbericht 2013, S. 50)
- Zukunftsfähige Grundschulstruktur zwischen Wunsch und Tabu?! (Kommunalbericht 2016, S. 56)
- Ausbau von Ganztagsschulen – Den Kommunen lieb und teuer? (Kommunalbericht 2020, S. 82)
Good Practice
Überprüfung von Grundschulstrukturen
Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung.
Eine Arbeitshilfe zu diesem Thema finden Sie hier .
Haushaltsaufstellungsverfahren/-sicherung
- Haushaltsaufstellungsverfahren: Wer früher anfängt, ist eher fertig! (Kommunalbericht 2017, S. 81)
Good Practice
Ansprechpartner Stadt Lingen (Ems), Zentrales Controlling
- Haushaltsrisiken durch Investitionsrückstände - Regionaler Vergleich der statistischen Gebeite Hannover und Weser-Ems (Kommunalbericht 2022, S.125)
- Informationssicherheit in Kommunen – Bisher ist es meist gut gegangen (Kommunalbericht 2017, S. 64)
- Informationssicherheit in Kommunen – Externer Sachverstand muss nicht teuer sein (Kommunalbericht 2018, S. 65)
- Informationssicherheitsmanagementsysteme und Sensibilisierung von Beschäftigten: Ausbaufähig! (Kommunalbericht 2020, S. 77)
- Kommunen im Spannungsfeld zwischen Informationssicherheit, Datenschutz und Digitalisierung (Schwerpunktthema Kommunalbericht 2020, S. 117)
Praxishilfe
Die überörtliche Kommunalprüfung entwickelte aus unterschiedlichen Empfehlungen und Handreichungen (u. a. dem IT-Grundschutz-Profil Basis-Absicherung Kommunalverwaltung und den BSI Standards 200-1 bis 200-4) einen umfassenden Fragenkatalog. Die über 180 Fragestellungen decken die wesentlichen Themenfelder der IT-Sicherheit ab. Dazu zählen z. B. gesicherte Zugänge zu IT-Systemen, die Infrastruktur, die Schulung der Beschäftigten und nicht zuletzt das Notfallmanagement.
Den Fragenkatalog zum IT-Basis Check der Prüfungsreihe „Informationssicherheit“ finden Sie hier.
-
Informationssicherheitsmanagementsysteme und Sensibilisierung von Beschäftigten: Ausbaufähig! (Kommunalbericht 2020, S. 77)
-
Kommunen im Spannungsfeld zwischen Informationssicherheit, Datenschutz und Digitalisierung (Schwerpunktthema Kommunalbericht 2020, S. 117)
- Integration von Flüchtlingen – Kommunale Vielfalt bei der freiwilligen Aufgabe (Kommunalbericht 2020, S. 112)
- Integration von Flüchtlingen – Kommunale Vielfalt bei der freiwilligen Aufgabe (Kommunalbericht 2020, S. 112)
- IKZ im Personenstandswesen - Ein Plus für alle Beteiligten! (Kommunalbericht 2021, S. 106)
- Haushaltsrisiken durch Investitionsrückstände - Regionaler Vergleich der statistischen Gebeite Hannover und Weser-Ems (Kommunalbericht 2022, S.125)
- Steuerung der Jugendhilfe (Kommunalbericht 2013, S. 53)
- Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen in der Jugendhilfe: Mängel durch Verbesserung des Rahmenvertrags beseitigen (Kommunalbericht 2014, S. 42)
Good Practice
Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung
Kanalisation/Schmutzwasser/Niederschlagswasser
- Schmutzwassergebühren – Fehlerhafte Kalkulationen (Kommunalbericht 2018, S. 51)
- Instandhaltung der Kanalisation – Ein Problem im Verborgenen? (Kommunalbericht 2018, S. 71)
- Niederschlagswassergebühren – Wer nichts tut, macht die meisten Fehler
(Kommunalbericht 2019, S. 89)
Good Practice
Instandhaltung der Kanalisation – Interkommunale Zusammenarbeit bei der Erstellung und dem Führen eines Kanalkatasters:
Ansprechpartner Landkreis Lüneburg
Der Landkreis Lüneburg organisierte ein vorbildliches Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit bei der Erstellung und dem Führen eines Kanalkatasters. Geodaten und Spezialsoftware sind in den GIS-Stellen der Landkreise für deren Regionalplanung, z. B. der Aufstellung eines regionalen Raumordnungsprogramms, bereits vorhanden und teilweise kreiseinheitlich eingeführt. Das Geoportal des Landkreises Lüneburg machte der Öffentlichkeit Geoinformationen aus unterschiedlichen Fachbereichen des Landkreises, der Einheits- und Samtgemeinden sowie der Hansestadt Lüneburg zugänglich. Zusätzlich standen jeder angeschlossenen Kommune gemeindespezifische Geodaten über einen individuellen Zugang mittels Zertifikat oder einer MPLS-Leitung (Multiprotocol Label Switching: Vermittlungsverfahren zur verbindungsorientierten Übertragung von Datenpaketen) interaktiv zur Verfügung. Über diese Liegenschaftsgraphiken (ALKIS) und Luftbilder konnten „Fachschalen“ z. B. für Kanäle gelegt und dazugehörige oder zusätzliche Fachinformationen wie Schacht-Nummer, Haltungslänge und Schadensbild abgerufen werden. Über eine Grundkarte können weitere Fachschalen – hier Kanalkataster und planungsrechtliche Vorgaben – gelegt und so verdichtete Informationen bereitgestellt werden. Die Ingenieurbüros, die die Kanaluntersuchungen und Sanierungsmaßnahmen betreuten, konnten diese neuen Daten von Sanierungsmaßnahmen über ein vereinbartes Datenformat direkt an den Landkreis geben. Die Kommune musste also kein Personal und Know-how bereitstellen und konnte diese Daten für ihre Sanierungsplanung nutzen.
- Neuregelung der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen zum 01.08.2013: Planung mit Mängeln (Kommunalbericht 2013, S. 45)
- Kitas – Gemeinden stemmen den höchsten Finanzierungsanteil (Kommunalbericht 2014, S. 34)
- Fachkräfte in kommunalen Kitas – Tarifrecht wird unzureichend beachtet (Kommunalbericht 2014, S. 38)
- Kindertagesstättenplanung nach § 13 KiTaG – Wird sie ihrer Bedeutung gerecht? (Kommunalbericht 2016, S. 51)
- Erziehungsberatung – wirksam, präventiv und zugleich günstig! Erziehungsberatungsstellen – verbesserungsfähig! (Kommunalbericht 2016, S. 77)
- Kindertagesstätten der freien Träger – Was zahlen die Kommunen dafür? (Kommunalbericht 2018, S. 39)
Good Practice
Eine Arbeitshilfe zu diesem Thema finden Sie hier.
- Baustellen bei der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (Kommunalbericht 2014, S. 45)
- Ohne Schulbegleitung keine inklusive Schule?! (Kommunalbericht 2018, S. 45)
- Kindeswohlgefärdung - Wie kann die Verantwortungsgemeinschaft den Kinderschutz verbessern?
(Kommunalbericht 2022, S. 113)
Kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts
- Kommunale Anstalten öffentlichen Rechts – Chancen und Risiken (Kommunalbericht 2014, S. 60)
- Kommunales Energiemanagement – Ein lohnender Weg! (Kommunalbericht 2017, S. 43)
- Finanzierungslasten und Aufgabenstruktur der kommunalen Häfen – Hafennutzer stärker an den Kosten beteiligen (Kommunalbericht 2012, S. 26)
Kommunale Hallenbäder/Schwimmbäder
- Kommunale Hallenbäder im Vergleich – Zahlen, Daten und Fakten (Kommunalbericht 2014, S. 64)
- Chancen für das Seepferdchen – Kommunen kennen die Bedeutung ihrer Schwimmbäder (Kommunalbericht 2017, S. 60)
- Kommunale Investitionsmaßnahmen überwiegend ohne Nachweis der Wirtschaftlichkeit (Kommunalbericht 2013, S. 30)
- Kommunale Museen – Depotsituation und Digitalisierung als Herausforderung (Kommunalbericht 2017, S. 55)
- Kommunale Versicherungen als Rundherum-Sorglos-Pakete (Kommunalbericht 2016, S. 70)
Good Practice
Ansprechpartner Gemeinde Ritterhude
Kommunale Wirtschaftsförderung
- Auch kommunale Wirtschaftsförderung muss den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten (Kommunalbericht 2014, S. 66)
- Kommunalwälder – Nur eine ausgewogene Nutzung bringt mindestens neutrale Betriebsergebnisse (Kommunalbericht 2018, S. 56)
- Kreisstraßenmeistereien: Ein geschlossenes Netz bringt wirtschaftliche Vorteile (Kommunalbericht 2013, S. 36)
- Bestandsaufnahme zur Ermittlung und Festsetzung der Kreisumlage – Mehr Transparenz gewünscht (Kommunalbericht 2020, S. 103)
- Zuwendungen im Kulturbereich - Zielgerichtet fördern, Verwendung kontrollieren!
(Kommunalbericht 2021, S. 84)
Leistungsorientierte Bezahlung
- Die tarifvertraglichen Bestimmungen zur leistungsbezogenen Bezahlung verfehlen ihr Ziel (Kommunalbericht 2014, S. 76)
- Strukturierte und zielgerichtete Liegenschaftsverwaltung - Eine unterschätzte Notwendigkeit?
(Kommunalbericht 2022, S. 100)
- Integration von Flüchtlingen – Kommunale Vielfalt bei der freiwilligen Aufgabe (Kommunalbericht 2020, S. 112)
- ÖPNV – Defizite bei der Erstellung eines leistungsfähigen ÖPNV (Kommunalbericht 2017, S. 40)
- Flexible Bedienformen - Individuelle Lösungen für den ÖPNV im ländlichen Raum
(Kommunalbericht 2022, S. 106)
- Fehlzeitenmanagement in selbständigen Gemeinden (Kommunalbericht 2013, S. 40)
- Personalkostenerstattung – Wer bestellt, muss auch zahlen (Kommunalbericht 2016, S. 67)
- Personaleinsatz – Vergleichen lohnt sich (Kommunalbericht 2019, S. 50)
Good Practice
Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung
- IKZ im Personenstandswesen - Ein Plus für alle Beteiligten! (Kommunalbericht 2021, S. 106)
- Verdoppelung der Ausgaben bei der Hilfe zur Pflege bis zum Jahr 2031!? – Können die Kommunen gegensteuern? (Kommunalbericht 2018, S. 107)
- Rechnungsprüfungsämter – Grenzen der Auslastung erreicht (Kommunalbericht 2012, S. 22)
- Rechnungsprüfungsämter selbständiger Gemeinden – Auf einem guten Weg! (Kommunalbericht 2018, S. 90)
- Verbesserung des Rückgriffs beim Unterhaltsvorschuss – Verwaltungsaufwand versus Ertrag (Kommunalbericht 2020, S. 93)
- Samtgemeinden und ihre Mitgliedsgemeinden sollten mehr an einem Strang ziehen (Kommunalbericht 2013, S. 62)
- Wirtschaftlichkeit von Samtgemeinden im Vergleich zu Einheitsgemeinden (Kommunalbericht 2015, S. 71)
- Schuldenmanagement in kleinen Kommunen – reine Schuldenverwaltung? (Kommunalbericht 2016, S. 61)
- Schülerbeförderung: Mit dem Taxi zur Schule – Nur eine Ausnahme? (Kommunalbericht 2012, S. 46)
- Auswärtige Schüler – hohe Kosten, geringe Erträge (Kommunalbericht 2015, S. 48)
- Außerschulische Nutzung von Schulräumen – keiner kennt die Kosten (Kommunalbericht 2015, S. 51)
- Schulentwicklungsplanung – Planung ohne Folgen? (Kommunalbericht 2015, S. 73)
- Bewirtschaftung kommunaler Schulbudgets − Größere Freiheit darf nicht größeres Risiko bedeuten (Kommunalbericht 2019, S. 71)
- Ausbau von Ganztagsschulen – Den Kommunen lieb und teuer? (Kommunalbericht 2020, S. 82)
Good Practice
Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung
- Software-Lizenzmanagement - So viele Lizenzen wie nötig, so wenig wie möglich!
(Kommunalbericht 2021, S. 101)
- Erhebung von Sondernutzungsgebühren – wirtschaftliche Vorteile haben ihren Preis (Kommunalbericht 2016, S. 86)
- Wie „kommunal“ sehen Kommunen ihre Sparkassen? (Kommunalbericht 2015, S. 61)
Good Practice:
- Ansprechpartner Region Hannover, Beteiligungsmanagement
- Ansprechpartner Landkreis Osnabrück, Beteiligung- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
- Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung
- Organisation eigener Steuerangelegenheiten der Kommunen - Ein wichtiges Thema wartet auf Umsetzung!
(Kommunalbericht 2021, S. 94)
- So steuern die größeren Kommunen in Niedersachsen oder eben auch nicht (Kommunalbericht 2015, S. 68)
- Steuerung mittels kommunaler Strategien in kleineren Kommunen – vielfältige Strategien suchen ihren Weg in die kommunalen Haushalte (Kommunalbericht 2016, S. 36)
- Kalkulation der Straßenreinigungsgebühren – es gibt noch Optimierungspotenziale (Kommunalbericht 2015, S. 34)
-
Bilanzierung des kommunalen Straßenvermögens – Eine Analyse mithilfe von Bilanzkennzahlen weist auf einen zunehmenden Vermögensverzehr hin (Kommunalbericht 2019, S. 74)
-
Erhaltungsplanung des kommunalen Straßenvermögens – Systematisch vorgehen, Prioritäten setzen! (Kommunalbericht 2019, S. 82)
- Bestandsaufnahme zur Ermittlung und Festsetzung der Kreisumlage – Mehr Transparenz gewünscht (Kommunalbericht 2020, S. 103)
- Durchsetzung der übergegangenen Unterhaltsansprüche nach § 7 Abs. 3 UVG – Was können die Kommunen beeinflussen, um eine maximale Rückholquote zu erreichen? (Kommunalbericht 2015, S. 56)
Good Practice:
Ansprechpartner Überörtliche Kommunalprüfung
Eine Arbeitshilfe zu diesem Thema finden Sie hier
- Verbesserung des Rückgriffs beim Unterhaltsvorschuss – Verwaltungsaufwand versus Ertrag (Kommunalbericht 2020, S. 93)
- Verbesserung des Rückgriffs beim Unterhaltsvorschuss – Verwaltungsaufwand versus Ertrag (Kommunalbericht 2020, S. 93)
- Vollstreckungsdienst – eingefahren und nicht transparent? (Kommunalbericht 2014, S. 72)
- IKZ im Vollstreckungsbereich trotz positiver finanzieller Ergebnisse aufgelöst (Kommunalbericht 2014, S. 74)
- Vergleichende Prüfung der Ausführung des Wohngeldgesetzes bei selbständigen Gemeinden (Kommunalbericht 2012, S. 38)
- Wirtschaftliches Beschaffungswesen – Luft nach oben (Kommunalbericht 2019, S. 56)
Ansprechpartnerin beim Landkreis Osterholz: Frau Sonström
Eine Kurzbeschreibung zu diesem Thema finden sie hier
- Zukunftsvertrag und Haushaltssicherung - Handlungsfähigkeit durch Spardruck? (Kommunalbericht 2013, S. 59)